Startseite
Impressum
Datenschutz
Die Stars
Die Schefers ...
... ihre Freunde ...
... und weitere
Die Serie
Episoden
DVDs
Sonstiges
Hintergründe
Mehr Familie

Heilige Familie
vorherige • Staffel 3, Folge 6 (32) • nächste
Handlung
Eigentlich will Thomas mit Philipp zurück nach Berlin fahren. Doch als er den
Autoschlüssel holen will, stolpert er über Herrn Habeler, der gerade einigen
Investoren die Villa zeigt. Jenny und Thomas fahren in die Kirche, um Felix zu
informieren, der "rein zufällig" an diesem Tag seine erste Taufe machen
darf. Wolfgang und Sibylle bereiten derweil ihre Scheidung vor, doch als sie
anschließend noch einmal miteinander reden und ihnen einfällt, dass sie bald
Silberhochzeit haben, werden sie doch etwas nostalgisch und merken beide, wie schwer es
ihnen fällt, sich voneinander zu lösen. Doch auch die Kinder haben ein As im
Ärmel: Philipp will endlich getauft werden, also wird der Termin kurzerhand auf den
Tag der Silberhochzeit gelegt.
Wolfgang und Sibylle hoffen darauf, dass alle den Termin vergessen haben, doch der
Wunsch erfüllt sich nicht. Zunächst sind die Eltern jedoch sauer, weil Thomas in
weiblicher Begleitung kommt. Doch als Sibylle ihn zur Rede stellen will, taucht auch noch
Renatus auf, womit sich die Frage erledigt hat. Als Wolfgang abends losfahren will, steht
jedoch ein anderer Wagen im Weg, so daß alle Schefers gezwungen sind, die Nacht in
der Villa Gottberg zu verbringen. Die Kinder schaffen es sogar, daß die Eltern die
Nacht zusammen verbringen. Am nächsten Morgen wird die Familie jedoch von Herrn
Blessing und Herrn Habeler aus den Betten geworfen, die einen Finanzierungsplan für
das Haus haben. Auch Moritz hat bereits seine Finger mit im Spiel ...
Erstausstrahlung: 18.02.1998, 18.55
Gäste
- Paul Frielinghaus als Thomas Brenner
- Ann-Kristin Leo als Benita Hansen
- Andreas Mannkopff als Wutzky
- Robert Tillian als Herr Blessing
- Andrea L'Arronge als Flottillenärztin Stappenbeck
- Petra Hinze als Nora Longerich
- Holger Mahlich als Herr Habeler
- Christof Wackernagel als Pastor Martin Marten
- Konstantin Graudus als Renatus Hölderlich
- Senta Bonneval als Frau Wittstamm
- Constantin Pauli als Professor Engel
- Andrea Royé als Sekretärin Amt f. Denkmalschutz
- Petra Bolte als Elvira
- Liz Hencke als Xenia
Zitate
- Jenny und Felix streiten sich darüber, ob Philipp getauft werden soll:
Felix: Die Leute kommen zur Kirche, wenn sich Fragen nach dem Sinn ihres Lebens stellen - und meine Aufgabe ist es, mit ihnen zusammen nach Antworten zu suchen.
Jenny: Aber doch nicht mit Philipp ... der ist gerade mal fünf Jahre alt. Frag' ihn doch nochmal, wenn er 15 ist, seinen ersten Liebeskummer hat und sich umbringen will, hm?
Felix: Jenny! Wir sind doch nicht die Bahnhofsmission. Er würde nie auf die Idee kommen, sich das Leben zu nehmen, wenn er weiß, daß nicht nur die eine Frau oder der eine Mann ihn glücklich macht, sondern wir alle zusammen. Dafür ist die Kirche da - uns Menschen immer wieder zusammenzubringen.
- Felix und seine Freundin wollen sich (glaubt Sibylle) neue Schlafanzüge kaufen:
Verkäuferin: Sie meinen, ob es dieses Modell auch im Partnerlook gibt?
Felix: Ja, das eine Hemd/Hose, das andere nur Hemd, das kann doch nicht so schwer sein.
Verkäuferin: Aber die Größen! Die Damengrößen sind kleiner als die Herrengrößen!
Xenia: Er trägt beruflich nur Kleider, kein Problem!
Verkäuferin (fassungslos): Aha ... na dann ... muss ich mal schauen ...
- Thomas stellt seine Freundin vor:
Thomas: Das ist Elvira, aus Berlin.
Elvira: Ich pass' die Woche über auf Philipp auf ...
Thomas: ... damit ich mich um 'nen Job kümmern kann.
Elvira: Der Kleine ist so süß, so richtig zum knuddeln.
Jenny (giftig): Das hat er von seinem Vater ... an dem sind schon viele klebengeblieben.
Thomas (trocken): Seine Mutter war nie besonders charmant, dafür aber immer ehrlich.
Jenny Danke, Thomas!
Patzer
- Der Hochzeitstag von Wolfgang und Sibylle ist laut Kalender Samstag, der 19. Juli (das wird gezeigt, als Jenny und Thomas den Termin für die Taufe besprechen). In der letzten Folge wird als Datum der Eheschließung jedoch der 15.08. (1972) angegeben.